Three.js ist großartig, um WebGL zu erlernen und ein einzelnes Modell in AR darzustellen, aber die Skalierung ist mühsam. Entwickler müssen Batching, Instanzierung und Speichermanagement selbst implementieren, und selbst einfache Upgrades können bestehenden Code brechen. Wonderland Engine ist eine kompilierte WebAssembly-Engine mit einem benutzerfreundlichen Editor, der Geometrie, Materialien und Texturen automatisch optimiert. Für einen einfachen Produktbetrachter ist Three.js vollkommen ausreichend; für interaktive Spiele, VR-Welten oder Szenen mit tausenden Objekten ist die Wonderland Engine das richtige Werkzeug.
Warum von Three.js upgraden?
Engine vs. Framework
Three.js bietet Low-Level-Primitiven; fortgeschrittene Rendering-Techniken wie Draw-Call-Batching und LOD-Management müssen manuell implementiert werden. Wonderland Engine optimiert Szenen automatisch und verwaltet für Dich tausende Objekte.
Visueller Editor
Wonderland Engine wird mit einem nativen Editor geliefert, den Künstler und Entwickler zusammen nutzen können, um den Engpass bei der ausschließlich codebasierten Szenenerstellung zu beseitigen.
Browserübergreifende Leistung
Three.js leidet unter Einschränkungen der Safari und WebGL API, und das Mitverfolgen von API-Änderungen kann den Code brechen. Wonderland Engine verwendet WebAssembly, um die Geschwindigkeit zu maximieren und die Abwärtskompatibilität beizubehalten.
Optimiertes Laden
Wonderland Engine packt Assets in ein effizientes Binärformat mit automatischer Kompression für schnelles Laden, im Gegensatz zu Three.js, wo Du GLTF und Texturen manuell abstimmen musst.