Verwalte Deine Cookie-Einstellungen. Du kannst verschiedene Arten von Cookies unten aktivieren oder deaktivieren. Für weitere Details, siehe unsere Datenschutzerklärung.

PlayCanvas vs Wonderland Engine
PlayCanvas ist ein Cloud-Editor. Wonderland Engine ist eine vollständige 3D-Engine.
PlayCanvas ist ein cloudbasierter Editor für kleine interaktive Szenen. Wonderland Engine ist eine Hochleistungs-Rendering-Engine, die für komplexe Spiele und Anwendungen entwickelt wurde.

Wonderland Engine und PlayCanvas dienen unterschiedlichen Zwecken. Der browserbasierte Editor von PlayCanvas ist praktisch für schnelle Prototypen oder die Einbettung eines einzelnen Produkts, setzt jedoch Grenzen bei Draw-Calls und erfordert eine Internetverbindung. Wonderland Engine ist eine leistungsstarke native Engine mit integriertem Editor: Sie läuft lokal, integriert sich in deinen Entwicklungsworkflow und optimiert Modelle in ein kompaktes Binärformat, sodass auch große Szenen schnell geladen werden. Für einfache AR- oder 3D-Widgets mag die Einfachheit von PlayCanvas ideal sein; für komplexe Spiele, VR-Erfahrungen oder Anwendungen, die Kontrolle und Leistung erfordern, probiere Wonderland Engine aus.

Warum Wonderland Engine wählen?

Wenn dein Projekt über eine einfache Szene hinauswächst, bietet Wonderland Engine die Leistung und den Workflow, die du benötigst.

Rendering-Engine vs. Framework

PlayCanvas ist ein JavaScript-Framework, das auf manuelle Optimierung angewiesen ist. Wonderland Engine ist eine kompilierte C++/WebAssembly-Engine, die automatisch Tausende von Objekten für dich packt und atlasst.

Lokaler Workflow

Arbeite offline mit deinem Lieblingseditor und Versionskontrollsystem, anstatt an ein reines Cloud-Tool gebunden zu sein.

Optimierte Assets

Unser Editor optimiert und komprimiert Assets vollständig für schnelles Laden; PlayCanvas erfordert manuelles Batching und Atlassing, um Draw-Calls zu reduzieren.

Bereit für die nächste Stufe?

Entdecke, wie einfach es ist, komplexe 3D-Apps mit Wonderland Engine zu erstellen.